Schillerhof, Berlin

Die Wohnanlage Schillerhof verkörpert gemeinsam mit dem benachbarten Englischen Viertel den bürgerlichen Teil des Wedding. Die drei- und viergeschossige Wohnanlage entworfen vom Architekt Erich Glas wurde zwischen 1925 und 1927 errichtet. Sie umfasst heute 369 Wohnungen und gilt als anschauliches Beispiel für die sozialen Leistungen des Wohnungsbaus der Weimarer Republik. Städtebaulich wurde die Siedlung, basierend auf Gedanken der Wohnreform vor dem ersten Weltkrieg, als Blockrandbebauung mit großen, offenen und begrünten Gartenhöfen angelegt. Maßgabe bei der Instandsetzung und Neugestaltung war es, eine wirtschaftliche und angemessene Gestaltsprache zu finden, die das denkmalgeschützte Ensemble insgesamt aufwertet. Die den Bestand prägenden Schmuckfassaden und die Altbäume wurden durch die Maßnahmen akzentuiert und freigestellt. Die umlaufenden Wege wurden den zeitgemäßen Ansprüchen entsprechend angepasst. Jedes Gebäude erhielt einen Fahrradstellplatz. Die in die Plateaus eingebundenen Müllplätze wurden saniert und mit einer dezenten Beleuchtung versehen. Die großen mit Bäumen bestandenen Lichtungen wurden modelliert und mit verschiedenen altersgerechten Spielangeboten ausgestattet. Im Zusammenhang mit der denkmalgerechten Sanierung der Fassaden an der Aroser Allee wurden die Vorgärten durch eine einfache Schmuckbepflanzung aufgewertet.

  • BAUVORHABEN Sanierung und Modernisierung einer denkmalgeschützten Wohnanlage
  • BAUHERR degewo Bestandsentwicklung
  • BAUSUMME ca. 650.000 Euro
  • FLÄCHE ca. 2 ha
  • LEISTUNGSPHASEN 1-9, Freianlagen
  • PLANUNGSZEITRAUM 2011 - 2015